Monat: November 2015

Media Monday #231

media-monday-231

Der neue Lückentext ist hier, also beim Medienjournal, und meine Antworten fanden darin Platz.

1. In einer Welt ohne die Schweizer Filmszene würde ich vermutlich nicht sonderlich viele Veränderungen in der Kinowelt bemerken, aber gewissen Perlen würden doch fehlen. So wie das neuste Kollektivwerk „Heimatland“, ein Episodenfilm von zehn Jungregisseuren. Im Film bedroht eine Umweltkatastrophe die Schweiz, die Bevölkerung flüchtet ins nahe Ausland und ist auf die Hilfe anderer Länder angewiesen. „Heimatland“ setzt der Schweiz somit einen Spiegel vor und zeigt, wie sich unsere aktuelle Politik selber auf das Abstellgleis verfrachtet. Manchmal subtil, manchmal direkt, aber immer pointiert und passend. Kein Wunder löste der Streifen einen Sturm der Entrüstung im rechten politischen Lager aus.

2. Ich bin immer wieder erstaunt, in wie vielen und was für tollen Filmen Kevin Bacon schon mitgespielt hat, denn der amerikanische Schauspieler taucht immer wieder an meinem Horizont auf. Egal ob grosse Produktionen wie „Mystic River“, TV-Serien oder Indiefilmchen wie „Super“, er überrascht mit Rollenwahl und intensiver Darstellung. Einer meiner liebsten Schauspieler.

3. Am nächsten Wochenende findet in Dortmund die erste German Comic Con nach amerikanischen Vorbild statt. Tangiert dich das in irgendeiner Weise und/oder wie ist deine Meinung dazu? Eine solche Convention kann bestimmt witzig sein, versuchte sich dieses Jahr auch Basel daran. Doch leider scheiterte die Veranstaltung etwas an der lieblosen Inszenierung. In den Hallen war alles kahl, die meisten Stände boten nur Kaufware an. Trotzdem, alleine die Cosplayer anzuschauen war interessant und witzig. Der Besuch einer solchen Con ist meist amüsant, trotzdem würde ich dafür nicht nach Dortmund reisen. San Diego hingegen ist ein anderes Thema.

4. Zu einer guten Geschichte gehört in meinen Augen eine Abkehr von unendlich Mal erzählten Handlungsweisen oder „Wendungen“. Ein gute Geschichte muss überraschen und fordern. Nie zu lieblich, immer mit Anspruch der Realität. Und besonders interessant wird es immer dann, wenn das erzwungene Happy End weggelassen wird. So funktioniert es halt einfach nicht.

5. Weniger der/die Film(e) haben mich beeindruckt, doch dafür umso mehr die Buchvorlage von praktisch allen Verfilmungen, denn die Faszination und Wirkung einer Reise ins geschriebene Land wird von einem Film selten erreichen. Ebenso ist es halt unmöglich oder schwierig, solch komplett unterschiedliche Medien zu vergleichen. Für mich stehen Film und Buch (soweit möglich) immer voneinander losgelöst da. Es ist unfair, ein Film darüber zu beurteilen, wie genau er nun meine Vorstellungen des Lesens getroffen hat. Sehr plump finde ich allerdings Romanadaptionen von Drehbüchern. Meist ist dies nicht nur sprachlich absolut anspruchslos, sondern auch ein strukturelles Tief.

6. Kilgrave aus „Jessica Jones“ hat ja mal ein richtig cooles Outfit, schließlich wurde seine violette Hautfarbe in den Comics auf alle alltäglichen Aspekte übertragen. Der Anzug sitzt David Tennant perfekt, wird immer grossartig mit farbigem Licht ausgeleuchtet und setzt ein mysteriös gepflegten Gegenpol zur verzweifelt abgetragenen „Uniform“ der Heldin. Ihre kaputten Jeans, ausgetragene Jacke und die schwarzen Tanktops repräsentieren ihren verlorenen Lebensverlauf und die momentane Unsicherheit. Rein optisch gesehen ist die Rollenverteilung falsch, und doch extrem passend.

7. Zuletzt habe ich „Groundhog Day“ gesehen und das war ein etwas zu heftige Reise in die frühe Neunziger, weil die Musik, Kleidung und der Kitsch zu stark gewichtet wurden. Die Geschichte hat zwar Scharm und weisst Kultpotential auf, ist aber auch sehr triefend mit moralischen Hinweisen und Lebenshaltungen. Irgendwie habe ich mehr erwartet.

Interview with IAMX – Change in times of darkness

Thanks to ArtNoir, I’va had the chance to talk with Chris Corner from the Dark Wave / Electronica group IAMX.
You can find the German version here.

IAMX_by_Saryn_Christina_01

Michael Bohli: Let’s talk about first contact and beginnings. My first time with IAMX was at the Heitere Festival in Zofingen near Aarau. It was in the summer of 2009 and the whole show is also on YouTube. I’ve never heard about you or your music before and it blew me away. What is your approach with playing concerts? Do you try to get new fans on every concert or play for the people who know you already??
Chris Corner: Yeah that’s a good question. It depends. On the IAMX shows we have a loving core fan base and the shows are usually very well received with a lot of warm interaction. It is usually very satisfying from my perspective. If I do a festival it’s a little more challenging. IAMX is a specific niche project. So at festivals a lot of people do not know the band and have not the open mind that is needed to get this kind of music. It can be confusing. So I don’t really care and do what I want to do. I don’t change the things to impress them and it is more like “take it or leave it”. That can be a bit hard but is also refreshing. It takes yourself to a place where you accept yourself and what you do as an artist. You get up there and just put up a show.

Also with a lot of honesty.
Exactly. The people that liked IAMX before will also like this shows, and the people that never liked it before will not after a festival gig.

What was your first contact with music?
It was through my uncle. He was an obsessive fan of the 80ies new romantic / new wave band called Japan. He became very into David Sylvian, the artist who did the quite weird and contemporary odd music. And that was my first exposure to music, which was quite unusual. But I absolutely loved it and my whole life I’ve been very impressed by David Sylvian. I guess he is the only musician I would call an idol. So this was the first time I was aware about music. My mom played more commercial stuff, like melodic 50ies music – very atmospheric and romantic stuff. So these two things really shaped me and made me the person I am now.

Was this also the initial point where you said “I wan make music myself” or was this later on?
It came a bit later. At first I wanted to be a scientist. I was studying astrophysics in college and the university and I did music on the side. I really loved the technical side of creating music, but the emotional side of art came with the second album with my band Sneaker Pimps. The first one was more about learning about my trade, the industry and growing up. So I became a performer through this second album, when I realized that it is very natural for me to express myself in this way. But this combination of technology and the emotional side really gave birth to IAMX.

What defines a musical journey? Which factors in life have influence? It is the whole life, not just parts.
Yeah, my brain works in a way that consumes things very fast. I can listen to something and it is done for me quite quickly these days. I am not obsessed about bands now. Also I love many things like film, technology, art and architecture. All these things come together in a way of life and attitude, what became IAMX. The lifestyle I want to live and be able to express my different parts of my personality.

As a listener you get that with IAMX. You use German lyrics, since you lived in Berlin for seven years. There are some songs with waltz rhythm but is there a point where you thought, that is too much? Or does it work with the first try?
I have come to accept that this is the way I do it. I’ve always experimented in the past with different kinds of ways to produce but this way I work with IAMX now is the best for this project. I promised myself with the new album “Metanoia” to live a more stress free life. And a part of this is to accept the way you do things and not always being dissatisfied with the way it turns out. It is about accepting the essence and saying “it is going like this and will be this way” and work within this limits. It was quite refreshing to accept that. And I also want to some stuff outside of IAMX. This is going to be the next step.

Was this also part of the change by moving to L.A. and doing the second time an album with crowd funding? How was that?
It is wonderful and very rewarding, not just financially but also creative. There are no limits in what you can do. The people already support you in what you are doing without hearing anything from it and this is very special. Also you are not in the chains of a big label or record company. It is great people can get more involved. We made the mistake with the first one that we had to many rewards and I ended up trying to live up to these commitments that we made for months. So we simplified it with this one.

Is it also a way to get closer to the people and is there more interaction?
Yes it really is. My fans are pretty intelligent and conscious people and obviously everybody wants to grab the music right now from the internet. I get that it is convenient. And with crowd funding it is a cool way to offer them the music, but also letting they help to create it with their financing. It is a very nice way for them to show the love and support.

So the internet helps in difficult situations and perfect to help you share your own thoughts and creations?
I don’t think that is black and white. It is like the Wild West. You can form your own way of the music industry and it is boundless. But you also can spend a lot of time being frustrated how to used it because of this endless possibilities. You can just go blank. And this is one of the problems with the modern world: The excess of choice. If you are a practical person you can use it in a good way. It is still very hard also because the music is not financed in a way it used to be. Maybe this is better but I’m on the fence with this theme. I know you have to be adaptable and I’ve always been like this. The internet really helped IAMX very much. I can be really useful for indie projects.

What do you think about music in general? Does it help to get more open minded, making new friends and being able to spread your own thoughts?
I think it is one of the most powerful ways of spreading change and love. I feel very very lucky to get to satisfy my creative urges but also help and move people in a way that is out of my control. It’s a very special interaction and it can be very therapeutic. Like ways it can be a nightmare and very emotional. But overall it is a very benevolent and beautiful force in the world and hopefully will be around for ever.

We have pretty troubled times right know. Is music even more important in times like these or is it getting more into the background?
It is tough. We live in a world where are bombarded with bad news every day. If you open up a newspaper or turn on the TV you have such easy access to negativity and people should change from their car crash mentality. Because in the end all we see is bad news.

And it also discourages people you don’t want to leave the house.
Right. Psychologically it is very damaging. But I still think you can find refuge in art and music. Maybe it is not as respected as it used to be in a sense that it’s so easy to get. The popular music industry puts out a lot of garbage that confuses people. Everybody knows what’s good but maybe they don’t have access or the energy to find the real thing. You can change things in small ways. I stopped having big ambitions a long time ago. You can reach a small amount of people and create change this way. And that is all you can hope for. That is realistic.

Do you try to spread your messages through your music or do you try to be more metaphorical? Mostly you use pretty personal lyrics.
I stay on the side of metaphor because I feel like a hypocrite if I’m being actively political. The only way that I can be political in my weird way is to say how things are rather than how they should be. It’s more like this how it is and how I feel about it. Trying to be self analytical and put my thoughts on the table. And through this people can decide if they agree with me or not. But I have never been a political activist and I would rather talk about the subtle everyday problems that people go through. That is just more realistic for me.

With your live shows you use video projections, costumes and lot of stuff. Do you plan to release a live album or even a DVD in the future to capture every aspect of IAMX?
Yeah people asked about that a lot. I’m not sure how I feel about it. In a way it is somehow protected and special because it is contained in this gig environment and you have to go to that show. It is old school and the way it has always been. You have to go there and experience the person in the flesh. I’m not really against it but I don’t really feel how to capture it. Maybe I am being a bit protective about it. I cannot see it happening at the moment unless something really interesting or special comes up.

Or maybe a project where you combine an art-movie with your music like the English band archive did it with “Axiom”. Maybe that would be new way to explore the levels of IAMX since you also do your own music videos.
That’s something I would absolutely love to do. Though one thing I’m not really good at it is scripting. Things that I find most interesting are more abstract. Basically I would prefer to just paint pictures with moods and atmospheres and let the people discover it for themselves. But I guess you cannot do this for a short film. That would be a bit too self indulgent. But yeah maybe I could do a thing like this with IAMX.

So thank you very much for your time.
You are very welcome.

Visit the page.
Join the FB group.
Listen to the music.

We Stood Like Kings – USSR 1926 (2015)

WeStoodLikeKings_USSR1926_MBohli

We Stood Like Kings – USSR 1926
Label: Kapitän Platte, 2015
Format: Doppelvinyl im Gatefold, mit Download
Links: Discogs, Band
Genre: Post-Rock

Ach, früher war es halt doch einfacher auf dieser Welt. Die Filme zeigten nur Wahrheiten auf und das Leben war im sozialistischen System wunderbar geregelt. So zumindest will es uns auch heute noch der Stummfilm „A Sixth Part Of The World“ von Dziga Vertov weiss machen. Nicht nur führt er uns in die UdSSR der Zwanzigerjahre, nein – er verherrlicht auch die damals herrschenden Zustände. Trotzdem, es ist ein spannendes Zeitdokument, wenn leider auch tonlos. Um diesen Umstand zu beheben, haben sich We Stood Like Kings nach „Berlin 1927“ ein weiteres Mal an die Vertonung eines Stummfilms gemacht. Und dieses Mal hat alles perfekt geklappt.

Denn die Truppe aus Belgien versteht es, mit instrumentalem Rock Emotionen aufleben zu lassen und Szenen in den Köpfen der Hörer anzukurbeln. Was eigentlich als Begleitung gedacht ist, funktioniert auch als reines Audioerlebnis. Die Kälte der Tundra, die Stimmung in der UdSSR und die Atmosphäre des harten Lebens, alles scheint man zwischen den Melodien und Takten zu spüren. Die Instrumente übernehmen die Stellungen der Figuren, die Soundflächen die Kulissen. Erstaunlich, dass Musik, die eine Wirkung von hartem Leben ausstrahlt, gleichzeitig so leicht gespielt wird. Dank dem spielerischen Klavier erhält man eine neue Sichtweise auf den Post-Rock, ohne die Traditionen mit den Füssen zu treten. Die Gitarren setzen Akzente, bleiben aber angenehm im Hintergrund. Somit passt es auch, dass sich die Band auf diesem Album eher kurz hält. Die Lieder sind prägnant und selten ausufernd. Man findet weniger das totgehörte Aufbauen und Abschwellen, die Musiker setzen Wert auf Führung und Lichtpunkte. Songs mit Würze, gerne aber auch mit langen Melodienbögen und Gitarrenteppichen.

We Stood Like Kings haben sich auf „USSR 1926“ stark gesteigert und stehen als gereifte Band da. Orchestral und gekonnt gespielt, oft mit wunderbaren Auflösungen der Musik und abgeschlossenen Themen in den Stücken präsentiert. Ich mag die Platte viel besser als das Debüt, heben sich die Belgier doch nun noch stärker von dem Einheitsbrei im Post-Rock ab. Genau solche Platten vermisst man zu oft in dieser Stilrichtung, besonders so wundervoll gestaltete wie diese Edition von Kapitän Platte.

Anspieltipps:
Downfall, Are You A Master Too?, Samoyedes

Live: New Model Army, Kiff Aarau, 15-10-08

New Model Army
Support: Spencer
Donnerstag 08.10.2015
Kiff, Aarau

Da steh ich nun, etwas verloren zwischen unzähligen Menschen in Bandshirts. Zwischen freudiger Erwartung und Unwissenheit, und versuche mich auf mein erstes Konzert einer Kultband vorzubereiten. Wie oft ich schon Geschichten gehört habe, über ihre Botschaft, ihre Konzerte und den gesunden Fanatismus gewisser Fans. Doch ich musste fast 30 Jahre alt werden, um endlich selber den letzten Schritt zu wagen. Und es tat überhaupt nicht weh.

Bei der Vorband Spencer aus Baden (AG) kamen Zweifel. Zwar sind die Mannen um den charismatischen Sänger Leo extrem talentiert und wissen, wie man Lieder schreibt und präsentiert, fehlten mir die Ecken und Kanten. Die Musik, gestohlen in den frühen Neunzigern und in die Gegenwart entführt, ist gefällig und hat Druck, würde aber im Radio nicht auffallen. Leo fasziniert sehr mit seinem perfekten Englisch, das klanglich an Herr Smith der Editors erinnert. Zuckerguss aber macht mir die Zähne kaputt, egal wie viel Hall und Echo die Musik untermalen. Dann plötzlich ein Wechsel: Beats von Roli unterlegen die Gitarren, Darkwave hält Einzug. Innert weniger Sekunden brechen Spencer aus und bringen das KiFF in Aarau zum Tanzen und Jubeln. Da steh ich nun, klatsche erfreut und begrüsse die Wahl der Vorband.

Für viele hatte dies wohl keine Relevanz, denn mit New Model Army besucht eine wahre Kultband die Bühne in der ehemaligen Futterfabrik. Seit ihrer Gründung 1980 bespielen die Engländer die gesamte Welt mit ihrer ureigenen Mischung aus Rock, Punk und Folk. Dass ihre Musik immer mehr war als reine Unterhaltung ist bis heute klar. In den Texten werden Missstände angesprochen und Justin Sullivan nimmt kein Blatt vor den Mund. Egal ob die Englische Politik, der Menschliche Umgang mit der Erde, die Herrschaftsstellung der USA oder Religion – was unfair ist wird wütend besungen und mit schneidenden Gitarren zerfetzt. Dass Justin dabei Messias ist und alle Zuschauer die Jünger, dies wurde auch mir bereits beim ersten Lied bewusst.

New Model Army packen die Leute im Herzen und im Kopf, schupsen die Beine an und animieren zum Mitsingen. Da macht es auch nichts, dass die Gruppe zuerst vor allem neuere Songs spielte und sich erst gegen Ende des erstaunlich knappen Auftritts an die Klassiker wagte. Wer ein solches Konzert besucht kennt schliesslich alle Texte und umgibt sich mit gleich schreienden Menschen. Als dann Justin bei „Another Imperial Day“ die Mitmusiker ruhen liess und nur mit seinem Sprechgesang vor die Besucher stellte, bekam so mancher Gänsehaut. Zustimmung, gestreckte Fäuste, Emotion. Das Konzert wurde immer intensiver und sogar einen Tag später verdichtet sich die Erinnerung noch.

Zu Recht sind New Model Army eine wichtige Band seit 35 Jahren (so lange benötigten sie auch, um im KiFF aufzutreten). Ihre intelligente Musik nimmt gefangen, berührt und lässt nicht mehr los. Zwei Mal kamen Marshall, Ceri, Dean, Michael und Justin bejubelt für Zugaben zurück, und hätten gerne für immer bleiben können. Da steh ich nun, glücklich und gut aufgehoben zwischen unzähligen Freunden, zwischen tränenverschmierten Wangen und verschwitzten Rücken und gelobe meine Zukunft mit der Band zu teilen. Lasst uns unser Leben besser gestalten. „I Love The World!“

Interview with 18h15 – Rethink music

18h15 0005016039_10

First, who and what is 18h15?
18h15 is an electronic project I started two years ago. I’ve been playing several instruments for years (drums, guitar, piano, ukulele…), and before 18h15, I had played in a few acoustic projects. Two years ago, I just fell in love with this “new”generation of electronic music with a lot of influences I cherished: trip-hop, abstract hip-hop, folk, post-rock, and many others. I had no band at the time, so I decided to start an electronic project by myself. That was when I discovered how many possibilities this way of composing could offer.

18h15 is something very personal, that tries to describe what’s really inside my head, with all its paradoxes. That’s the main goal of my music, I guess: putting all my paradoxes together to create something as close as possible to myself.

Cécile you present your music as download via Bandcamp. Why did you choose this way of distribution?
When I chose to release my music, Bandcamp was actually the easiest and best way of doing it, in my opinion. That’s a detail, but I love how I could customize the interface to create my own universe (you can’t do that on Soundcloud, which is a less personal way of releasing your music). Then, I wanted to present my tracks for free: because I just did it for fun, and didn’t want to make money out of it. Bandcamp is the best way to do that, and if some listeners love what they hear, they can pay what they want for my music. I kind of like this idea of supporting independent music. When I can, I love to give some money for an EP I particularly loved. You have no idea how many amazing unknown artists I discovered on Bandcamp.

Do you plan to release a CD or even vinyl?
Releasing a CD or a vinyl is not one of my priorities: for now, I just like to produce music and give it for free on the internet. 18H15 is yet a young project, and I have to improve my productions before thinking of selling a CD or a vinyl.

Apart from 18h15, I just finished my studies in the development of cultural projects and structures. Recently, I’ve been asked to work in The French Touch Connection, a label of french independent abstract hip-hop. So I just begin to work in the musical sphere, and I learn how many skills it takes and how hard it can be to put your music on the “next level”. I want to do this right, because 18h15 is very important to me. Maybe, someday, when it’ll feel right !

Your music is a blend of many different styles. From where do you get inspiration and how to you produce it?
I’m a music lover above all things. Sometimes I’m a compulsive listener, like I can spend nights wandering on the internet to find some new musical jewels. The spectrum of my influences is very large, as I love very different kinds of music. Maybe the ones you can hear in 18h15 are mostly: electronica, trip-hop, post-rock, downtempo, glitch and ambient music. But sometimes, listening to classical music, jazz, folk, or even Dubstep influences me as well. I really admire musicians who can mix electronic stuff and more “classical” sounds together: this paradox is really important in our contemporary way of producing music. That’s how new things can be created… In fact, it depends on what I listen to when I produce a track. For example, “Puz/zle” is more influenced by trip-hop than some of my recent productions, which are more “glitchy” and ambient.

My way of producing music is evolving as well as I am. At the beginning, I used a lot of samples from various artists; now, the samples are not as recurrent as before, I choose to compose more and more. I work on FL Studio, and I like to mix electronic instruments and real ones (piano, guitar for the most part). I also own a controller (MPD 32) to work on the samples (and maybe some time, to perform live?).

Instrumental music does not express itself in the same way as music with lyrics. How is it possible to transport the meaning of a song through sound?
In fact, even when I played in acoustic bands, I’ve always loved to create melodies but I’ve never been able to write lyrics. I find it easier to express myself through instrumental tracks, because sometimes, I think words aren’t enough. Beckett said “Every word is like an unnecessary stain on silence and nothingness.” Maybe this silence, this lack of words, is where instrumental music can express its power.

You can give so much through sound(s). Every little detail, every instrument, every sample can tell a whole story itself. Sometimes you’re listening to a track, and suddenly you find yourself lost, in the middle of nowhere, with so many pictures around you, so many emotions trying to get out of your brain. According to me, the most powerful musical masterpieces are instrumental. With no words to guide you, you’re free to feel every second of what you’re hearing, every hit or silence, every stratum of a piece of music, sometimes mixed all together. Through beauty or chaos.

What would you like to tell the listeners of your music, personal feelings or thoughts about current situations in the world?
As I said, maybe words aren’t enough to describe what we feel. A lot of people I met since I began 18h15 really got my personality just listening to my music. And so I think it speak for itself.

I lost faith in this world a long time ago. Art is what makes me carry on, and I truly believe Art is the only thing that can save humanity. Some people make politics, some spend their lives fighting for lost causes, and some others just write, compose, draw. We could think it’s pointless. To me, it’s the most important thing in the world. Without music, literature, cinema, paintings, our society would come to an end. So just keep listening, watching, reading every beautiful thing that has been or will be made in this pointless but graceful world.

How do you choose the voices and recordings of speeches for your songs?
I’ve been in love with music, literature and cinema my whole life. So in my songs, I like to mix them all together, to create something that refers to a lot of things, not just music. Sometimes I think about a book or a movie before I start to produce a track: in that case, the songs builds itself around a speech, or a poem, or a movie scene I loved.

In my tracks, you can find some of my favorite movies: La Maman et la Putain (Whores & Saints), Répulsion (The Drift), Psycho (Stuffed Birds), Mean Creek (It’s Just a Game), This is England (Waisted Youth). Or some of my favorite books an authors: „Crave“ and „4.48 Psychosis“ by Sarah Kane, „Waiting for Godot“ by Samuel Beckett, „Aurelia“ by Gerard de Nerval.

You have moved from France to Island. This is quite a different surrounding. Why the change?
Ahah, I actually don’t live in Iceland, but currently in La Rochelle (which is an inspiring city, by the way). But since I discovered icelandic music a few years ago, I just knew I’m going to move there someday. My first crush on icelandic music was “Festival”, by Sigur Ros, wich remains my favorite track ever. But over there, there is way more than just Björk and Sigur Ros; you have to listen to those ones: Olafur Arnalds, Seabear, Vök, M-Band, Kiasmos, For a Minor Reflection, Hugar, Kira Kira, Soley, Rökkurro, Samaris, Worm is Green.

I think there is something very special about icelandic productions, in all kinds of music. Something cold and melancholic, childish and innocent, beautiful and contemplative at the same time. My music is really influenced by this love for this country, its landscapes and musicians.

What are your plans with 18h15? Concerts, more records, world domination?
For now, I have to focus on my professional career. I’m meeting a lot of new people, discovering a whole new world and learning a lot about what I do. I’ll continue to compose and produce music for free, and later, when I’ll have some more time, maybe I’ll look for a label and think about how to bring 18h15 to the next level. For now, it’s just about pleasure, fun and passion.

More infos:
https://18h15.bandcamp.com/
https://www.facebook.com/18h15/

Disclosure – Caracal (2015)

Disclosure_Caracal

Disclosure – Caracal
Label: PMR Records, 2015
Format: CD
Links: Discogs, Band
Genre: House, Downtempo

Es ist eine bekannte Leier im Musikgeschäft, aber oft zeigt sich darin auch eine Wahrheit: Nach dem Debüt gestaltet sich für die meisten Musiker das zweite Album besonders schwer. Man muss Erwartungshaltungen erfüllen, bereits erreichte Sphären toppen und alle zufrieden stellen. Und dies innert möglichst kurzer Zeit nach dem Erstling. Somit ist es weiter nicht erstaunlich, dass viele stolpern und sich auf ihrem Weg verlieren. Leider ist dies nun auch dem Duo Disclosure aus England passiert. „Settle“ machte die Herren auf der gesamten Welt bekannt und beliebt, „Caracal“ weiss nun nicht so recht was mit diesen Voraussetzungen anzufangen und stolpert verloren im Club herum.

In der elektronischen Musik sind bekannte Gäste eine wunderbare Möglichkeit, die instrumentale Musik mit Stimmen und Stimmungen aufzupeppen. Die Brüder Lawrence nutzen diesen Umstand auf „Caracal“ und präsentieren aktuelle Sternchen wie Lorde, Sam Smith, Kwabs oder The Weeknd. Eine illustre Runde der europäischen Musikszene, die auch gleich zeigt, zu was sie fähig ist. Die Gäste singen in ihren eigenen Stilen und bringen frischen Wind in die Platte. Die Beiträge sind meist sehr stark und gefallen. Blöd nur, dass Disclosure diesem Umstand wenig entgegenzusetzen wissen. Sie finden oft keinen richtigen Gegenpol zu den Gesängen und die Stücke bleiben auf der musikalischen Seite ereignislos. Ein Ungleichgewicht entsteht, das viele Momente gar langweilig und zäh erscheinen lässt. Natürlich ist auch diese Scheibe modern und wunderbar produziert, doch das rettet auch kein Mittelmass. Downtempo und House bestimmen den Alltag, Soul erhält mit Smith und co. eine Bühne. Diese Kombination klappt toll bei „Nocturnal“ oder „Omen“, oft vergisst man die Lieder aber bereits während des Hörens. Die Brüder üben sich hier, etwas böse gesagt, zu stark an der britischen Zurückhaltung. Warum dürfen nicht auch mal Drumcomputer oder Synth ausschlagen und die Stimmen zurück drängen? Wieso muss alles in das genormte Popformat passen?

„Caracal“ haftet der etwas bittere Geschmack der Konformität an. Irgendwie hat man das Gefühl, das Produzentenduo wollte ein Album erschaffen, das bei allen Hörschichten gut ankommt und auf keinen Fall aneckt. Sicherlich, Hitsingles kann man auf diese weise generieren, einen bleibenden Eindruck wird ihre zweite Platte damit aber nicht erreichen. Alles zieht ereignislos vorbei und eignet sich am besten für Hintergrundmusik. Schade, da wäre mehr möglich gewesen.

Anspieltipps:
Nocturnal, Hourglass, Echoes

Live: Kraftwerk 3D, KKL Luzern, 15-11-17

 

Kraftwerk
Dienstag 17.11.2015
KKL, Luzern

Klare Linien, begrenzte Flächen, perfekte Rundungen – alles ist berechnet und weicht nicht von der Norm ab. Woraus erschliesst sich denn bei der abstrakten Technik ein Reiz? Wer, ausser der Hornbrillenträger und Kellerkinder, vertieft sich hinter Formeln und absehbaren Abläufen? Scheinbar Musikfanatiker, Liebhaber der Deutschen Klangszene und Interessierte aus allen Altersschichten. Denn wenn sich im Konzertsaal des KKL in Luzern vier Roboter wackelnd zu synthetischen Klängen bewegten, löste dies grossen Jubel aus. Eine verrückte Welt, in der wir uns befinden.

Kraftwerk aus Düsseldorf provozieren seit ihrer Gründung 1970 mit genau diesen merkwürdigen Aspekten. Die Urväter des Elektropop und Idole ganzer Künstlergenerationen wissen auch 2015 immer noch mit ihrem Kling-Klang und Bildfluss zu beeindrucken. Natürlich sind sich die Tüftler um Ralf Hütter nicht zu schade, sich neuste Technologien zu Eigen zu machen. Warum also nicht die Lieder mit optischer Tiefe verzieren? Was an Bass und Synthwellen schon für Höhen und Tiefen sorgt, wurde dank angepasster Bühnenshow und mit kleinen Helfern aus Karton auch in den Sehnerven zu einem wilden Ritt. Ob man mit dem Model über den Laufsteg ging, die Tour de France mitten im Feld mitfuhr oder mit einem Satellit über Luzern schwebte, ein 3D-Kinofilm war nichts dagegen. Die Bühne wurde erweitert, das Farbenspiel eindrücklich geometrisch bestritten.

Somit schafften es die Herren hinter ihren Kontrollpults, clever und unbemerkt die alten Geschichten neu an die Leute zu bringen. Denn bei Kraftwerk ist eigentlich klar, dass man weder neue Musik noch Visuals erwarten sollte. Nötig haben es die Musiker nicht, schliesslich können sie noch unzählige Jahre an ihrem Legendenstatus knabbern, ohne jemals zu hungern. Und immer noch lösen Lieder wie „Radioaktivität“, „Autobahn“ oder „Computerliebe“ frenetischen Jubel aus. Dank der wuchtigen Soundanlage und der perfekten Akustik im Konzertsaal wurde man regelrecht in die Sitze gedrückt und durchgeschüttelt. Bässe so tief wie die Wunden, die Atomkatastrophen hinterlassen haben; Melodien so schneidend, wie die Linien der Aerodynamik. Klanglich erneuert und mit extremer Fülle ausgestattet zeigten Kraftwerk einmal mehr ihr Genie. Egal ob Minimal, Techno oder Synthpop, ohne diese Mensch-Maschine gäbe es wenig davon.

Wie immer könnte man sich nun fragen, was die Künstler denn an ihren Stehpulten zwei Stunden lang machen. Doch all diese Fragerei ist hinfällig, handelt es sich hiermit schliesslich um eine Symbiose aus Technik und Fleisch. „Die Roboter“ wurde dann als Zugabe von ebendiesen präsentiert, um danach noch einmal darauf hinzuweisen, dass wir auf einem Planet der Visionen leben. Boing Boom Tschak – rauschende Ohren, zuckende Augen, pochendes Gehirn – alte Elektroliebe löscht sich nicht.

Media Monday #230

media-monday-230

Eine Abwechslung in meinen Musikkonsum bietet euch weiterhin der Media Monday. Bei Unklarheiten, bitte an den Medienjournal wenden.

1. Einer der Zeichentrickfilme meiner Kindheit/Jugend ist „The Lion King“. Damals im Kino gesehen, überwältigt. VHS gekauft, immer wieder geschaut. Von meiner Grossmutter die Filmmusik als überspielte MC erhalten, tausend Mal angehört. Mit Spielfiguren und Lego den Film zusammen mit meiner Schwester nachgespielt, erweitert. Als Erwachsener den Film zum ersten Mal im englischen Original und in 3D im Kino, immer noch berührt. Dieses Jahr die Musicalversion in Basel erlebt, total mitgerissen. Wie schön, kann sich eine Verbindung und Faszination so lange halten. Was kommt als nächstes?

2. Der neue Bond und/oder das Bond-Franchise an sich verliert sich wieder einmal in einem Strudel aus Erwartungshaltung, Erfolgsgier und Weltmacht. Man wollte so viel mit „Spectre“, erreicht aber nur eine Müdigkeitserscheinung in Hochglanzoptik. Sicherlich nett, versucht man den Geist der alten Zeiten wieder aufzuerstehen, doch mit einem gelangweilten Daniel Craig und einer Möchtegern komplizierten Geschichte um Nichts klappt dies nicht.

3. Überall das „Star Wars“ Logo darauf zu pappen wirkt auf mich wie ein recht plumper Kunstgriff, um mit dem neuen Film möglichst viele Milliarden zu scheffeln. Und ja, es funktioniert. Auch bei mir. Und es war bei dieser Saga ja schon immer so. Aber was freue ich mich darauf, die Türchen von meinen Lego Star Wars Adventskalender zu öffnen. Fast wäre ich auch in die Falle getappt und hätte die PS4 im Darth Vader Look gekauft, inklusive „Battlefront“. Doch dann kam mir wieder in den Sinn, dass ich nie spiele und 400.- CHF doch nicht sehr wenig ist.

4. Von der anfänglichen Faszination für „The Hunger Games“ ist bei mir nicht mehr viel übrig geblieben. Waren Film eins und zwei noch unterhaltsam, gut gemacht und spannend, vermieste mir das Zweiteilen des dritten Bandes ein wenig die Stimmung. Nach den durchwachsenen Kritiken zu „Mockingjay Part 1“ hab ich mir den Kinobesuch gespart. Und den zweiten Teil zieht wohl genau so schnell an mir vorbei. Schade um Jennifer Lawrence, und Philip Seymour Hoffman.

5. Die Bücher zu „A Song Of Fire And Ice“ würden mich ja schon reizen, doch die vielen Figuren, Schauplätze und Hinweise auf vergangene Geschehnisse, machen das Lesen eher zu einer Arbeit. „A Game Of Thrones“ ging einigermassen leicht, da ich das Buch nach der ersten Staffel der TV-Serie durchgemacht habe. Aber für alle weiteren Romane ist mir die Zeit irgendwie zu schade, besonders da ich diese klassische Fantasy eigentlich überhaupt nicht mag.

6. David Tennant hat ja schon in zahlreichen Serien mitgewirkt, jedoch in „Jessica Jones“ als Bösewicht Kilgrave konnte ich ihn mir zum ersten Mal genauer betrachten. Und er macht seinen Job absolut grossartig. Wie alle anderen beteiligten an der Serie. Netflix und Marvel haben es nach „Daredevil“ bereits zum zweiten Mal geschafft, ein frisches und düsteres Kapitel mit intelligenter Geschichte und glaubwürdigen Charakteren zu erschaffen. So machen „Helden“ Spass.

david-tennant-cuffed-marvel-s-a-k-a-jessica-jones-lands-the-tenth-doctor-for-its-main-villain-jpeg-235814

7. Zuletzt habe ich mein erstes Interview mit einem Musiker in echt geführt und das war unerwartet angenehm, weil sich der Künstler gut gelaunt und redefreudig zeigte. Da wir nicht mit den üblichen Fragen ein kurzes Hin und Her veranstaltet haben sondern ein Gespräch zum losen Thema „First Contact“, war es sehr interessant. Auch toll,  den Typen wenigen Stunden danach auf der Bühne zu erleben. Das Konzert erhielt nun plötzlich eine persönlichere Ebene. Ach ja, es war Chris Corner von IAMX.

Robyn & La Bagatelle Magique – Love Is Free (2015)

Robyn_Love is Free_MBohli

Robyn & La Bagatelle Magique – Love Is Free
Label: Konichiwa Records, 2015
Format: CD
Links: Discogs, Band
Genre: Synth-Pop

Robyn war für mich immer der eigenständige Paradiesvogel im Popgeschäft. Die Sängerin aus Schweden liess sich nie von den Konventionen unterkriegen und veröffentlichte immer genau die Musik, welche sie wollte. Das führte oft zu sehr überbordenden Verrenkungen und Sonderheiten in ihrer Musik. Gerade die Einflüsse der Achtziger prägten die letzte Veröffentlichung „Body Talk“ und führten zu sehr interessanten Kollaborationen mit Röyksopp. „Love Is Free“ zeigt die Sängerin nun im neuen Gewand mit der Band „La Bagatelle Magique“ und bezirzt wild.

Gleich zu Beginn stellt das Minialbum klar, dass hier kein Kindergeburtstag stattfindet. Sicherlich, der heftige Stilmix ist ein Zugeständnis für die freie Liebe unter elektronischem Pop, zeugt aber von Erfahrung und wertvollem Kunstwissen. Zucker und Girlanden findet man Zuhauf, kann aber mit der Zitatensammlung auch vor den Kopf gestossen werden. Retrohype wird geschrien, wer progressive Musik hören will, der ist bei der falschen Band angelangt. „Love Is Free“ erfindet das Rad nicht neu, ist aber auf eine aberwitzige Art ein Heidenspass. Flächen und Melodien vermischen sich mit Polyrhythmik, psychedelische Wirkungen entstehen. Andere Tracks bringen Clubs zum Tanzen und Schwitzen, transportieren damit die Hörer in neue Sphären. Dann wieder bricht alles zusammen wie bei „Love Is Free“, und reduzierte Beatgerüste und knarrende Bässe untermalen Robyns Stimme. Typisch für die Sängerin ist ihre Präsentation: Eine Mischung aus Fröhlichkeit und energischem Ausspruch, gerne auch Rap. „Got To Work It Out“ lässt sich damit schmücken, schmeisst aber einen Vocoder dazwischen. Beim Cover von „Tell You“ (Arthur Russel) endet man wieder im Marzipan und den Regenbögen.

Wie man es von exzentrischen Musikern gewohnt ist, bieten die Damen und Herren auf „Love Is Free“ eine eigensinnige Betrachtung der aktuellen Möglichkeiten im Synthpop. Unterhaltsam, altmodisch frisch und immer ungeduldig. Mit fünf Liedern ist die EP zwar kurz, lässt sich aber regelmässig anhören. Und Robyn beweist weiterhin eine sichere Hand in Klang- und Textwahl. So kann es weitergehen.

Anspieltipps:
Love Is Free, Set Me Free, Tell You (Today)

Live: Rangleklods, Kiff Aarau, 15-11-13

Rangleklods_Kiff_2_MBohli

Rangleklods
Support: Octanone
Freitag 13.11.2015
Kiff, Aarau

Erlebt die elektronische Musik etwa einen Wandel der äusseren Form, wie es ihn auch beim Metal gab? Solche Gedanken konnten einem am Freitagabend im Kiff in Aarau kommen, zeigten doch vor allem die männlichen Musiker ihre langen Haare, die weibliche Seite trug kurz. Aber warum sollte man sich mit solchen Äusserlichkeiten aufhalten, wenn die Musik viele Anwesende dazu brachte, die Konzerte mit geschlossenen Augen zu geniessen?

Rangleklods, das extrem sympathische Duo aus Dänemark, wusste mich schon mehrmals an Konzerten zu begeistern. Tanzfüsse und Wackelbeine mit eingepackt, wollte ich mir diese Feier auch im Kiff nicht entgehen lassen. Zwischen Nebelschwaden und spärlicher Beleuchtung vom hinteren Bereich der Bühne bewegten sich Esben Nørskov Andersen und Pernille Smith-Sivertsen zwischen Drehknöpfchen, Mikrofonständer und Bühnenrand umher. Meist gebeugt und den Beats ausweichend, singend und den Blick der Zuschauer suchend. Gerade Esben bezirzte ein weiteres Mal mit seiner tiefen Stimme und wagte sich bei jedem Lied zur ersten Reihe. Da ich mir einen Platz zuvorderst ergattern konnte, fühlte sich der Auftritt sehr intim an.

Wunderbar und ergreifend war auch die klangliche und emotionale Wucht. Rangleklods übertragen in ihren Liedern Gefühle und Gedanken durch Technobeats, Synthflächen und groovende Takte. Und obwohl die Lieder von dem Zweitling „Straitjacket“ nun auch bekannter und eingängiger aus den Lautsprechern flossen, an Reiz verlor nichts. Es erschlossen sich umso mehr die Zusammenhänge zwischen den älteren wie „Cough“ und neueren Stücken wie „Schoolgirls“, ich glaubte sogar zwei bisher unbekannte Werke zu hören. Da war es umso merkwürdiger, dass die Menschen im Publikum sehr zurückhaltend agierten. Sicherlich liegt dies an der aktuellen Hipster-Szene, welche sich nicht durch laute Begeisterung auszeichnet. Aber auch Rangleklods zeigten sich etwas verschlossen. Nebst wenigen Danksagungen waren die beiden Klangtüftler eher still. Aber man tanzt ja auch zu dem Beat, und nicht zu Reden.

Das gleiche Schicksal ereilte auch Octanone, der mit seiner schlaksiger Statur und langen Haaren an Steven Wilson erinnerte. Obwohl der Künstler Lucien Montandon seine 80er Breitseite mit schweizerdeutschen Texten ausschmückte, befanden sich eher wenig Menschen im Saal. Egal, denn was Octanone mithilfe von Loops und live eingespielten Patterns ablieferte, machte total Spass. Mit dem phrasierten Text und vielen Repetitionen ergab sich eine Stimmung, die mich oft an die Berner Jeans For Jesus erinnerte. Der gute Herr befindet sich somit in bester Gesellschaft und bringt frischen Wind in die Schweizer Elektroszene. Gerne mehr davon.

Octanone_Kiff_1_MBohli  Rangleklods_Kiff_1_MBohli